.TH checkgroups 8 "1.9.31.rel" "leafnode" \" -*- nroff -*-
.\" DO NOT EDIT: DO NOT EDIT -- generated automatically by subst
.\"
.\" Written by Arnt Gulbrandsen <agulbra@troll.no> and copyright 1995-96 Troll
.\" Tech AS, Postboks 6133 Etterstad, 0602 Oslo, Norway, fax +47 22646949.
.\"
.\" Use, modification and distribution is allowed without limitation,
.\" warranty, or liability of any kind.
.\"
.\" $Id: checkgroups.8.in,v 1.4 2002/08/20 11:32:57 emma Exp $
.\"
.\" hilit19 is stupid: "          
.SH BEZEICHNUNG
checkgroups \- Updaten von Gruppenbeschreibungen

.SH SYNTAX
.B checkgroups
.I Skript

.SH BESCHREIBUNG
.B Leafnode
ist ein USENET-Software-Paket, das für kleine Sites gedacht  ist, wo
es wenige User und nur geringe Festplatten-Kapazität gibt, aber
trotzdem eine große Zahl von Gruppen gewünscht wird.
.PP
.B Checkgroups
ist das Programm, das sogenannte Checkgroups-Skripte verarbeitet, um
neue, bzw. erneuerte Gruppenbeschreibungen in die groupinfo-Datei
(üblicherweise /var/spool/news/leaf.node/groupinfo) aufzunehmen.
.PP
.B Checkgroups
setzt dabei seine UID auf "news".

.SH PARAMETER
.TP
.I Skript
ist eine Datei, die in jeder Zeile den Namen und die Kurzbeschreibung
einer Gruppe enthält, die durch Leerzeichen getrennt sein müssen.
Solche Skripte werden häufiger von Newsadministratoren gepostet, z. B.
in der bionet.*-Hierarchie.

.SH AUTOR
Cornelius Krasel <krasel@wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de>. 
.PP
Die ersten Versionen von leafnode wurden von Arnt Gulbrandsen
<agulbra@troll.no> geschrieben; Copyright 1995 Troll Tech AS,
Postboks 6133 Etterstad, 0602 Oslo, Norway, fax +47 22646949.
.PP
Weiterentwickelt wurde leafnode von Cornelius  Krasel
<krasel@wpxx02.toxi.uni-wuerzburg.de>, Randolf Skerka
<Randolf.Skerka@gmx.de>  und Markus Enzenberger
<enz@cip.physik.uni-muenchen.de>.
Copyright (an den Veränderungen) 1997-1999.
.PP
Die ursprüngliche Entwicklung wurde durch Uninett AS
(http://www.uninett.no/) finanziert.
.PP
Deutsche Übersetzung: Alexander Reinwarth <a.reinwarth@gmx.de>,
ergänzt von Ralf Wildenhues.

.SH SIEHE AUCH
.BR tcpd (8),
.BR hosts.allow (5),
.BR leafnode (8),
.BR texpire (8),
.BR "RFC 977".