Programmierer Referenzhandbuch

Zend Framework

2006-10-29


Inhaltsverzeichnis

1. Zend
1.1. Einführung
1.2. Zend::loadFile()
1.3. Zend::loadClass()
1.4. Zend::loadInterface()
1.5. Zend::isReadable()
1.6. Zend::dump()
1.7. Zend::register()
1.8. Zend::registry()
2. Zend_Cache
2.1. Einführung
2.2. Die Theorie des Cachens
2.2.1. Die Zend_Cache Factory Methode
2.2.2. Markierte Datensätze
2.2.3. Löschen des Caches
2.3. Zend_Cache Frontends
2.3.1. Zend_Cache_Core
2.3.2. Zend_Cache_Frontend_Output
2.3.3. Zend_Cache_Frontend_Function
2.3.4. Zend_Cache_Frontend_Class
2.3.5. Zend_Cache_Frontend_File
2.3.6. Zend_Cache_Frontend_Page
2.4. Zend_Cache Backends
2.4.1. Zend_Cache_Backend_File
2.4.2. Zend_Cache_Backend_Sqlite
2.4.3. Zend_Cache_Backend_Memcached
2.4.4. Zend_Cache_Backend_APC
3. Zend_Config
3.1. Einführung
3.2. Zend_Config_Array
3.2.1. Einführung
3.3. Zend_Config_Ini
3.3.1. Einführung
3.4. Zend_Config_Xml
3.4.1. Einführung
4. Zend_Controller
4.1. Überblick
4.1.1. Einführung
4.1.2. Routing Prozess
4.1.3. Dispatcher Token
4.1.4. Dispatcher Prozess
4.2. Erste Schritte
4.2.1. Einführung
4.2.2. Server Konfiguration
4.2.3. Ladedatei
4.2.4. Verzeichnisstruktur
4.2.5. IndexController
4.3. Subclassing
4.3.1. Einführung
4.3.2. Konventionen
4.3.3. Router Interface
4.3.4. Dispatcher Interface
4.4. Plugins
4.4.1. Einführung
5. Zend_Controller_RewriteRouter
5.1. Einführung
5.2. Einen Router verwenden
5.3. Einfache Routen
5.4. Vorgegebene Variablenwerte
5.5. Anforderungen an Variablen
5.6. Basis URL und Unterverzeichnisse
5.7. Standardrouten
6. Zend_Db
6.1. Zend_Db_Adapter
6.1.1. Einführung
6.1.2. Quoting gegen SQL-Injection
6.1.3. Direkte Abfragen
6.1.4. Transaktionen
6.1.5. Zeilen einfügen
6.1.6. Zeilen aktualisieren
6.1.7. Zeilen löschen
6.1.8. Zeilen abrufen
6.2. Zend_Db_Profiler
6.2.1. Einführung
6.2.2. Den Profiler verwenden
6.2.3. Fortgeschrittene Profiler Verwendung
6.3. Zend_Db_Select
6.3.1. Einführung
6.3.2. Spalten einer Tabelle
6.3.3. Spalten von verbundenen Tabellen
6.3.4. WHERE Bedingungen
6.3.5. GROUP BY Klauseel
6.3.6. HAVING Bedingungen
6.3.7. ORDER BY Klausel
6.3.8. LIMIT Begrenzung per Anzahl und Offset
6.3.9. LIMIT Begrenzung per Seite und Offset
6.4. Zend_Db_Table
6.4.1. Einführung
6.4.2. Erste Schritte
6.4.3. Tabellenname und Primärschlüssel
6.4.4. Zeilen einfügen
6.4.5. Zeilen aktualisieren
6.4.6. Zeilen löschen
6.4.7. Zeilen mit Hilfe des Primärschlüssels finden
6.4.8. Eine Zeile abrufen
6.4.9. Mehrere Zeilen abrufen
6.4.10. Domänenlogik hinzufügen
6.5. Zend_Db_Table_Row
6.5.1. Einführung
6.5.2. Zeilen holen
6.5.3. Werte ändern
6.6. Zend_Db_Table_Rowset
6.6.1. Einführung
6.6.2. Einen Zeilensatz holen
6.6.3. Durch den Zeilensatz iterieren
7. Zend_Feed
7.1. Einführung
7.2. Feeds mit Zend_Feed importieren
7.3. Feeds von Websites abrufen
7.4. Einen RSS Feed konsumieren
7.5. Einen Atom Feed konsumieren
7.6. Einen einzelnen Atom Eintrag konsumieren
7.7. Verändern der Feed- und Eintragsstruktur
7.8. Eigene Klassen für Feeds und Einträge
8. Zend_Filter
8.1. Zend_Filter
8.1.1. Einführung
8.1.2. Anwendungsfälle
8.2. Zend_Filter_Input
8.2.1. Einführung
8.2.2. Theoretischer Ablauf
8.2.3. Anwendungsfälle
9. Zend_Http
9.1. Zend_Http_Client
9.1.1. Einführung
9.1.2. Einfache GET Anfrage mit vorgegebenen HTTP Headern
9.1.3. Mehrere Domains anfragen
9.1.4. Ändern der HTTP Zeitüberschreitung
9.1.5. Dynamisches Setzen der HTTP Header
9.1.6. Durchführen von HTTP POST, PUT and DELETE Anfragen
9.2. Zend_Http_Response
9.2.1. Einführung
10. Zend_Json
10.1. Einführung
10.2. Grundlegende Verwendung
10.3. JSON Objects
11. Zend_Log
11.1. Einführung
11.2. Protokollieren in einem einzigen Log
11.3. Protokollstufen
11.4. Fortgeschrittenes Protokollieren: Mehrfache Protokolle
12. Zend_Mail
12.1. Einführung
12.2. Versand über SMTP
12.3. Versand von mehrteiligen E-Mails über eine SMTP Verbindung
12.4. Verwendung von unterschiedlichen Versandwegen
12.5. HTML E-Mail
12.6. Anhänge
12.7. Empfänger hinzufügen
12.8. Die MIME Abgrenzung kontrollieren
12.9. Zusätzliche Kopfzeilen
12.10. Zeichensätze
12.11. Kodierung
12.12. SMTP Authentifizierung
13. Zend_Mime
13.1. Zend_Mime
13.1.1. Einführung
13.1.2. Statische Methoden und Konstanten
13.1.3. Zend_Mime instanziieren
13.2. Zend_Mime_Message
13.2.1. Einführung
13.2.2. Instanziierung
13.2.3. MIME Abschnitte hinzufügen
13.2.4. Grenzbehandlung
13.2.5. Parst einen String um ein Zend_Mime_Message Objekt zu erstellen (Experimentell)
13.3. Zend_Mime_Part
13.3.1. Einführung
13.3.2. Instanziierung
13.3.3. Methoden für das übertragen der des Teils der Nachricht zu einem String
14. Zend_Pdf
14.1. Einführung
14.2. Erstellen und Laden von PDF Dokumenten
14.3. Änderungen von PDF Dokumenten speichern
14.4. Dokument Seiten
14.5. Zeichnen
14.5.1. Geometrie
14.5.2. Farben
14.5.3. Zeichnen von Formen
14.5.4. Zeichnen von Text
14.5.5. Verwendung von Zeichensätzen
14.5.6. Zeichnen von Grafiken
14.5.7. Stil der Strichzeichnungen
14.5.8. Füllstil
14.5.9. Drehungen
14.5.10. Speichern/Wiederherstellen des Grafikzustand
14.5.11. Zeichenbereich
14.5.12. Stile
14.6. Anwendungsbeispiel für die Zend_Pdf Komponente
15. Zend_Search
15.1. Überblick
15.1.1. Einführung
15.1.2. Dokumenten- und Feldobjekte
15.1.3. Verstehen der Feldtypen
15.2. Indexerstellung
15.2.1. Einen neuen Index erstellen
15.2.2. Indexaktualisierung
15.2.3. Dokumente aktualisieren
15.2.4. Indexoptimierung
15.3. Einen Index durchsuchen
15.3.1. Abfrage erstellen
15.3.2. Suchergebnisse
15.3.3. Ergebnisgewichtung
15.4. Abfragearten
15.4.1. Begriffsabfrage
15.4.2. Mehrfache Begriffsabfrage
15.4.3. Phrasenabfrage
15.5. Zeichensatz.
15.5.1. Unterstützung für UTF-8 und Zeichensätze mit einzelnen Bytes.
15.6. Erweiterbarkeit
15.6.1. Textanalyse
15.6.2. Algorithmen für Punktwertermittlung
15.6.3. Storage Container
15.7. Zusammenarbeit Mit Java Lucene
15.7.1. Dateiformate
15.7.2. Indexverzeichnis
15.7.3. Java Quellcode
15.7.4. Verwendung von LuceneIndexCreation.jar
16. Zend_Service
16.1. Einführung
16.2. Zend_Service_Rest
16.2.1. Einführung
16.3. Zend_Service_Amazon
16.3.1. Einführung
16.3.2. Ländercodes
16.3.3. Betrachten eines speziellen Teils bei Amazon durch ASIN
16.3.4. Suchen nach Teilen bei Amazon
16.3.5. Benutzen der alternativen Abfrage API
16.3.6. Zend_Service_Amazon Klassen
16.4. Zend_Service_Flickr
16.4.1. Einführung in die Suche mit Flickr
16.4.2. Flickr Benutzer finden
16.4.3. Empfangen von Details zu Bildern durch Flickr
16.4.4. Zend_Service_Flickr Klassen
16.5. Zend_Service_Yahoo
16.5.1. Einführung
16.5.2. Suchen im Web mit Yahoo!
16.5.3. Finden von Bildern mit Yahoo!
16.5.4. Finden von lokalen Geschäften und Services mit Yahoo!
16.5.5. Suchen mit Yahoo! News
16.5.6. Zend_Service_Yahoo Klassen
17. Zend_View
17.1. Einführung
17.1.1. Controller Skript
17.1.2. View Skript
17.2. Controller Skripte
17.2.1. Variablen übergeben
17.2.2. Verarbeitung eines View Skripts
17.2.3. Pfade für View Skripte
17.3. View Scripte
17.3.1. Ausgaben maskieren
17.3.2. Templatesysteme
17.4. View Helfer
17.4.1. Vorhandene Helfer
17.4.2. Helfer Pfade
17.4.3. Eigene Helfer schreiben
18. Zend_XmlRpc
18.1. Einführung
18.2. Zend_XmlRpc_Client
18.2.1. Einführung
18.2.2. Verwendung von Parametern
18.2.3. Typbestimmung für Parameter
18.2.4. Antworten entgegen nehmen
A. Zend Framework PHP Coding Standard
A.1. Overview
A.1.1. Scope
A.1.2. Goals
A.2. PHP Dateiformatierung
A.2.1. Allgemein
A.2.2. Einrücken
A.2.3. Maximale Zeilenlänge
A.2.4. Line Termination
A.3. Naming Conventions
A.3.1. Classes
A.3.2. Interfaces
A.3.3. Filenames
A.3.4. Functions and Methods
A.3.5. Variables
A.3.6. Constants
A.4. Coding Style
A.4.1. PHP Code Demarcation
A.4.2. Strings
A.4.3. Arrays
A.4.4. Classes
A.4.5. Functions and Methods
A.4.6. Control Statements
A.4.7. Inline Documentation
B. Urheberrecht Informationen
Stichwortverzeichnis

Tabellenverzeichnis

2.1. Mögliche Optionen
2.2. Mögliche Optionen
2.3. Mögliche Optionen
2.4. Mögliche Optionen
2.5. Mögliche Optionen
2.6. Mögliche Optionen
2.7. Mögliche Optionen
2.8. Mögliche Optionen
15.1. Zend_Search_Lucene_Field Typen
16.1. Zend_Service_Amazon_Item Eigenschaften
16.2. Zend_Service_Amazon_Image Eigenschaften
16.3. Zend_Service_Amazon_OfferSet Properties
16.4. Zend_Service_Amazon_Offer Eigenschaften
16.5. Zend_Service_Amazon_SimilarProduct Eigenschaften
16.6. Zend_Service_Amazon_Accessories Eigenschaften
16.7. Zend_Service_Amazon_CustomerReview Eigenschaften
16.8. Zend_Service_Amazon_EditorialReview Eigenschaften
16.9. Zend_Service_Amazon_Listmania Eigenschaften
16.10. Zend_Service_Flickr_ResultSet Eigenschaften
16.11. Zend_Service_Flickr_Result Eigenschaften
16.12. Zend_Service_Flickr_Image Eigenschaften
16.13. Zend_Service_Yahoo_ResultSet
16.14. Zend_Service_Yahoo_LocalResultSet Properties
16.15. Zend_Service_Yahoo_Result Eigenschaften
16.16. Zend_Service_Yahoo_WebResult Eigenschaften
16.17. Zend_Service_Yahoo_ImageResult Eigenschaften
16.18. Zend_Service_Yahoo_LocalResult Eigenschaften
16.19. Zend_Service_Yahoo_NewsResult Eigenschaften
16.20. Zend_Service_Yahoo_Image Eigenschaften
18.1. PHP und XML-RPC Typen Konvertierung
18.2. Zend_XmlRpc_Value Objekt, die den XML-RPC Typ abbilden

Beispiele

2.1. Ein Frontend mit Zend_Cache::factory() erzeugen
2.2. Cache Ausgabe mit dem Zend_Cache Frontend
3.1. Laden von Konfigurationsdaten aus einer INI-Datei
3.2. In einem PHP-Array gespeicherte Konfigurationsdaten
3.3. In einer INI-Datei gespeicherte Konfigurationsdaten
3.4. In XML-Dateien gespeicherte Konfigurationsdaten
7.1. Zend_Feed für die Verarbeitung von RSS Feed Daten verwenden
7.2. Grundlegende Verwendung eines Atom Feeds
7.3. Lesen eines Atom Feeds mit einem Eintrag
7.4. Direkte Verwendung des Eintragsobjekts für einen Atom Feed mit nur einem Eintrag
7.5. Verändern eines bestehenden Feed Eintrags
7.6. Erstellen eines Atom Eintrags mit Elementen eines eigenen Namensraumes
7.7. Die Klasse für Atom Einträge mit einem eigenen Namensraum erweitern
9.1. Eine einfache GET Anfrage durchführen
9.2. Erstellen einer einfachen Zend_Http_Client Instanz
9.3. Senden von mehreren Headern
9.4. Mehrere Domains anfragen
9.5. Senden von POST Daten mit Zend_Http_Client
9.6. Arbeiten mit HTTP Response Daten
12.1. Einfache E-Mail mit Zend_Mail
12.2. E-Mail Versand über SMTP
12.3. Versand von mehrteiligen E-Mails über eine SMTP Verbindung
12.4. Verwendung von unterschiedlichen Transportwegen
12.5. Versand von HTML E-Mail
12.6. E-Mail Nachrichten mit Anhängen
12.7. Die MIME Abgrenzung ändern
12.8. Eine E-Mail Kopfzeile hinzufügen
14.1. Erstellen und Laden von PDF Dokumenten
14.2. Rückgabe einer vorgegebenen Revision eines PDF Dokuments
14.3. Speichern eines PDF Dokuments
14.4. Verwaltung von PDF Dokumentseiten
14.5. Zeichne einen String auf der Seite.
14.6. Zeiche einen UTF-8 kodierten String auf der Seite.
14.7. Erstelle einen Standardzeichensatz
14.8. Erstelle einen TrueType Zeichensatz.
14.9. Erstelle einen TrueType Zeichensatz, aber bette ihn nicht in das PDF Dokument ein.
14.10. Werfe keine Ausnahme für Zeichensätze, die nicht eingebettet werden können.
14.11. Komprimiere einen eingebetten Zeichensatz nicht.
14.12. Kombiniere die Zeichensatz Einbettungsoptionen.
14.13. Zeichnen von Grafiken
14.14. Anwendungsbeispiel für die Zend_Pdf Komponente
15.1. Eigener Textanalysator
16.1. Eine Basis REST Abfrage
16.2. Suchen in Amazon mit der traditionellen API
16.3. Suchen in Amazon mit der Abfrage API
16.4. Auswahl eines Amazon Web Service Landes
16.5. Betrachten eines speziellen Teils bei Amazon durch ASIN
16.6. Suchen nach Teilen bei Amazon
16.7. Suchen in Amazon durch Benutzen der alternativen Abfrage API
16.8. Simple Flickr Photo Suche
16.9. Finden eines Flickr Benutzers durch seine E-Mail Adresse
16.10. Empfangen von Details zu Bildern durch Flickr
16.11. Suchen im Web mit Yahoo!
16.12. Finden von Bildern mit Yahoo!
16.13. Finden von lokalen Geschäften und Services mit Yahoo!
16.14. Suchen in Yahoo! News
18.1. Eine einfache XML-RPC Anfrage
18.2. Einen XML-RPC Dienst mit Typbestimmung aufrufen